Das Integrationsprojekt IV besteht aus mehreren Bausteinen. Befragung von Jobcenter / regionalen Unternehmern / Geflüchteten zum Thema Arbeit und auftretenden Problemen Informations- und Austauschtagung “Heimat meistern” mit Fachvorträgen und Workshops aller Beteiligten Zusammenführung der Befragungs- und Tagungsergebnisse in einem Coaching-Workshop für Arbeitnehmer (Geflüchtete) Publikation der Befragungsergebnisse Am 17.10. findet in der VHS Altenburg von 15-19 [mehr lesen]
Dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen unterstützt durch die Integrationsstelle der Stadt Altenburg sind Frauen und ihre Kinder jeden Mittwochnachmittag herzlich ins Kultur-Café im Bürgerzentrum Nord (Otto-Dix-Straße 44) eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Deutschkenntnisse zu verbessern und kulturelle Angebote zu entdecken. (Bild: LVZ)
In Kooperation mit der Akademie für lokale Demokratie e.V., dem Jugendtreff East Side, dem Seniorentreff Altenburger Land, dem SV Osterland Lumpzig und dem Paul Gustavus Haus gibt es im August / September 2018 folgende Filme zu bewundern: Wir starten am 18.08.2018 im Kinder- und Jugendtreff East Side in Altenburg mit „Deutschland is a good Country„. Weiter geht es am 24.08.2018 im Bürgerzentrum [mehr lesen]
Integratives Zentrum – Wallstraße 28 Montag 10.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 18.00 Uhr Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 15.00 Uhr Eschenstraße 35 (Anwohnersprechstunde Südost9 Dienstag [mehr lesen]
Die meisten Geflüchteten des Landkreises leben in Altenburg und dort insbesondere in den Stadtteilen Nord und Südost. U.a. hat das mit Verfügbarkeit von Wohnungen zu tun, die der sogenannten “KdU-Richtlinie” entsprechen. Um auftretenden Problemen zeitnah und effektiv begegnen zu können bieten wir dort wöchentliche Anwohnersprechstunden an. Südost: Eschenstraße 35 (Hausverwaltung) Montag 14 – 15 Uhr [mehr lesen]
Ferien sind die Zeit der Erholung, die sich jeder verdient hat. Trotzdem kann ein Teil dieser Zeit dafür genutzt werden, Schuldefizite aufzuholen. Gerade für Familiennachzüge kann dies immens wichtig sein, da hier die Eingewöhnungszeit in die deutsche Sprache fehlt und so vieles im Unterricht gar nicht oder nur sehr schwer verstanden wird. Wir helfen!
Elternschulungen für die Eltern schulpflichtiger Kinder (Geflüchtete / EU-Bürger) im Altenburger Land vorrangig für Probleme in den Grund- und Regelschulen, gerade bei nichtdeutschen Kindern bezüglich: Teilnahme am Unterricht, Pünktlichkeit, Verhalten etc. Ziele sind die Unterstützung / Entlastung der Schule im außerschulischen Bereich und die Sensibilisierung der Eltern für: das deutsche Bildungssystem und die Wichtigkeit der [mehr lesen]
Um ein besseres Verständnis zwischen Altanwohnern und Zuwanderen zu erreichen, d.h. Reduzierung des Konfliktpotentials, Kostenminimierung bezüglich Wohnungsschäden / Müll / Nebenkosten etc. wurde die Mieterschulung entwickelt und seit März 2017 angeboten. Sie findet regelmäßig am letzten Donnerstag des Monats in der VHS Altenburg bzw. auf Anmeldung statt. Sie umfasst folgende Inhalte: Mietvertrag Mieterrechte und –pflichten [mehr lesen]
Erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten und Neuigkeiten
zum Thema Integration und Migration